Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Designfilz, 100% Wolle
Wollfilz
Synthetikfilz
Technische Filze
Selbstklebende Filze
Dekorations-, Bastelfilz
Filzgleiter
Tischsets/Untersetzer
Sitzauflagen
Ostern und der Frühling
Sale
Filzreste
Filzaccessoires
Zuschnitte & Sonderanfertigungen
Wissenswertes über Filz
Zur Kategorie Wollfilz
Wollfilz
Spieltischfilz
Sattelfilz
Zur Kategorie Technische Filze
Sonderfertigung/Überproduktion
Zur Kategorie Sale
lagernde Rohware, Designfilz, 5mm ca. 50x90cm
Zur Kategorie Filzreste
Designfilz
2 mm
3 mm
5 mm
Wollfilz
andere Filze
Zur Kategorie Wissenswertes über Filz
Eigenschaften von Filz
Herstellung
Reinigung und Pflege
Verwendung von Filz
Ursprung & Geschichte
Verarbeitung von Filz
Zeige alle Kategorien Verarbeitung von Filz Zurück
  • Verarbeitung von Filz anzeigen
  1. Wissenswertes über Filz
  2. Verarbeitung von Filz
  • Designfilz, 100% Wolle
  • Wollfilz
  • Synthetikfilz
  • Technische Filze
  • Selbstklebende Filze
  • Dekorations-, Bastelfilz
  • Filzgleiter
  • Tischsets/Untersetzer
  • Sitzauflagen
  • Ostern und der Frühling
  • Sale
  • Filzreste
  • Filzaccessoires
  • Zuschnitte & Sonderanfertigungen
  • Wissenswertes über Filz
    • Eigenschaften von Filz
    • Herstellung
    • Reinigung und Pflege
    • Verwendung von Filz
    • Ursprung & Geschichte
    • Verarbeitung von Filz

Wissenswertes über Filz


Verarbeitung von Filz


Schneiden lässt sich Filz am Besten mit Schere, Skalpell oder Teppichmesser. In der Regel müssen die Schnittkanten nicht versäubert werden. Je nach Beanspruchung empfiehlt sich eine Verkettelung der Schnittkanten, z.B. Filz als Läufer.

Vernähen kann man entweder mit der Hand, wie auch mit der Nähmaschine. Bei Filzdicken ab 5 mm sollte eine industrielle Profi-Nähmaschine zum Einsatz kommen.

Ohne Probleme kann Filz auch vernietet und gestanzt werden.

Für das Verkleben und Verleimen von Filz ist es wichtig, dass immer der Kleber Verwendung findet, welcher für den Einsatzzweck (z.B. Feuchtraum, technische Festigkeit, etc.) und für den Untergrund (z.B. Holzleim bei Verklebung auf rohen Spanplatten oder Holz, etc.) geeignet ist. Für die meisten Anwendungen hat sich Kontaktkleber (zum Sprühen oder zum Streichen) am Besten bewährt.

Wichtig beim Kleben von Filz ist, dass genügend, aber nicht zu viel Kleber aufgetragen wird um die Haftkraft zu gewährleisten und ein Durchdrücken des Klebers durch den Filz vermieden wird.

Selbstklebende Filze und Filzstreifen sind bereits mit einer Klebeschicht ausgestattet. Geeignete Untergründe zum Bekleben von Selbstklebefilzen sind glatte Oberflächen, wie Metalle, lacierte Flächen, glattes Holz, hochenergetische Kunststoffe (z.B. ABS, Polycarbonat, Hart-PVC, etc.), Stein und Glas.

Die zu verklebenden Flächen müssen trocken und sauber sein, Staub, Fett, Öl und Trennmittel, sowie Feuchtigkeitsniederschlag müssen mit geeigneten Mitteln entfernt werden. Die Reinigung erfolgt am besten mit sauberen Tüchern unter Verwendung von materialverträglichen Mitteln, wie z.B. Benzine, Alkohole, etc. Auch lockere Anstriche und Deckschichten müssen entfernt werden.

Um einen vollflächigen Andruck zu gewährleisten, empfiehlt sich der Einsatz von Andruckrollen und Flächenpressen. Die volle Klebekraft erreicht der Selbstklebefilz nach mindestens 24 Stunden.

FILZSHOP24

Heinz Kirschbaum e.K.
Inhaber Bastian Eckl
Gruberstrasse 13
D-90768 Fürth-Unterfürberg

Oder über unser Kontaktformular.
Kontakt
  • +49 (0) 911 – 92 37 995
  • kontakt@filzshop24.de
Rechtliches
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Widerrufsbelehrungen
PayPal

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Made with ♥ by BurgWerk
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...