Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Designfilz, 100% Wolle
Wollfilz
Synthetikfilz
Technische Filze
Selbstklebende Filze
Dekorations-, Bastelfilz
Filzgleiter
Tischsets/Untersetzer
Sitzauflagen
Ostern und der Frühling
Sale
Filzreste
Filzaccessoires
Zuschnitte & Sonderanfertigungen
Wissenswertes über Filz
Zur Kategorie Wollfilz
Wollfilz
Spieltischfilz
Sattelfilz
Zur Kategorie Technische Filze
Sonderfertigung/Überproduktion
Zur Kategorie Sale
lagernde Rohware, Designfilz, 5mm ca. 50x90cm
Zur Kategorie Filzreste
Designfilz
2 mm
3 mm
5 mm
Wollfilz
andere Filze
Zur Kategorie Wissenswertes über Filz
Eigenschaften von Filz
Herstellung
Reinigung und Pflege
Verwendung von Filz
Ursprung & Geschichte
Verarbeitung von Filz
Zeige alle Kategorien Herstellung Zurück
  • Herstellung anzeigen
  1. Wissenswertes über Filz
  2. Herstellung
  • Designfilz, 100% Wolle
  • Wollfilz
  • Synthetikfilz
  • Technische Filze
  • Selbstklebende Filze
  • Dekorations-, Bastelfilz
  • Filzgleiter
  • Tischsets/Untersetzer
  • Sitzauflagen
  • Ostern und der Frühling
  • Sale
  • Filzreste
  • Filzaccessoires
  • Zuschnitte & Sonderanfertigungen
  • Wissenswertes über Filz
    • Eigenschaften von Filz
    • Herstellung
    • Reinigung und Pflege
    • Verwendung von Filz
    • Ursprung & Geschichte
    • Verarbeitung von Filz

Wissenswertes über Filz


Herstellung von Filz


Man unterscheidet grundsätzlich bei der Filzherstellung zwischen gewalktem Filz (Walkfilz, Wollfilz) und Nadelfilz.

Der wesentliche Unterschied bei diesen zwei Verfahren besteht darin, dass für Nadelfilz nebst natürlichen auch synthetische Fasern vernadelt werden können, für Walkfilze aber keine synthetische Fasern in Frage kommen, da die Oberflächen dieser Fasern keine Möglichkeit bieten, sich miteinander zu verhaken.

Gewalkter Wollfilz 
Die Herstellung von Wollfilzen unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von den althergebrachten Methoden. Bei der Herstellung von Hand, wird mit warmen Wasser und Seife die Schafwolle solange gewalkt, bis sie verfilzt. Bei diesem Prozess werden die einzelnen Wollhaare durch die Verwendung von Wärme und Seife zum Aufquellen gebracht, so dass die Schuppenstruktur, welche die eines Tannenzapfens gleicht, sich durch reiben und rütteln miteinander verketten. Sie verwirken so zu einem Gewirke, der Filz ist entstanden.

Durch die Industrialisierung sind viele Arbeitsschritte mechanisiert und automatisiert worden. Moderne Herstellungsanlagen übernehmen mit Hilfe von Feuchtigkeit, Wärme, Druck und kreisförmigen Bewegungen das Walken des Filzes, damit eine konstante Qualität, Dicke und Dichte entsteht.

Je nach Anforderung werden die Filze gefärbt und veredelt, Eigenschaften wie verrottungsfest, wasserabweisend oder antistatisch werten den Filz für die verschiedensten Anwendungen auf.

Nadelfilz
Anders als beim Walkfilz werden die Fasern hier mit Nadelplatten aus bis zu 250.000 Nadeln mechanisch miteinander verbunden. Jede einzelne Nadel besitzt Widerhaken, mit Hilfe derer die Fasern in das Gewirke gezogen und so mechanisch verfestigt werden. An der gleichmäßigen Struktur kann man den Nadelfilz erkennen. Nicht nur aus Schafwolle lassen sich Nadelfilze herstellen, auch synthetische Fasern, Kunstgarne und Naturfasern, wie zum Beispiel Kokosfasern lassen sich so zu Filz verarbeiten.

FILZSHOP24

Heinz Kirschbaum e.K.
Inhaber Bastian Eckl
Gruberstrasse 9-11
D-90768 Fürth-Unterfürberg

Oder über unser Kontaktformular.
Kontakt
  • +49 (0) 911 – 92 37 995
  • kontakt@filzshop24.de
Rechtliches
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Widerrufsbelehrungen
PayPal

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Made with ♥ by BurgWerk
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...